Archiv für Kategorie ‘Finanzen’

Finanzkrise: Wie kann man sich gewappnen?

Größere Finanzkrisen gab es leider schon mehrmals. Insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg hatte die Welt mit einer der schwersten Finanzkrisen der Geschichte zu kämpfen. Gerade Kriege und politische Unruhen bringen oft Finanzkrisen mit sich, ebenso können auch Wirtschaftskriege, Embargos oder sonstige Energiekrisen Finanzkrisen mit sich bringen. Daher ist es besonders wichtig, die Ruhe zu bewahren […]

Hausbau der Zukunft: Wie könnte diese aussehen?

Der demografische Wandel, die zunehmende Digitalisierung und das steigende Umweltbewusstsein der Menschen wirken sich schon heute stark auf die Baubranche aus. Knappe Ressourcen und der Wunsch nach einer besseren Energieeffizienz führen in der Baubranche immer mehr zu einem Umdenken. Wie könnten die Häuser der Zukunft also aussehen?

Checkliste: Startup gründen – darauf sollten man achten!

Stehen Sie momentan vielleicht an einem Punkt in Ihrem Leben, an dem Sie einfach nicht mehr so weiter machen möchten wie bisher. Der typische 9-5 Job reicht Ihnen nicht mehr für ein erfülltes Leben aus? Sie möchten neue Dinge lernen und Ihr Einkommen steigern. Dann ist es vielleicht für Sie an der Zeit, sich selbständig […]

Immobilienfonds laut Ioannis Moraitis voll im Trend: Was sollten Anleger beachten?

Offene Immobilienfonds waren in Deutschland seit der großen Finanzkrise 2008/2009 nicht mehr sonderlich beliebt. Damals mussten zahlreiche Fonds geschlossen werden, nachdem zu viele Anleger sich gleichzeitig ihre Fondsanteile auszahlen wollten. Danach sah es für diese Fondsklasse lange Zeit eher mau aus. Das Investitionsvolumen ging von 87 Milliarden Euro im Jahr 2009 auf ca. 80,9 Milliarden […]

Schadensversicherung: Worauf kommt es dabei an?

Unter dem Oberbegriff „Schadensversicherung“ fallen all jene Versicherungen, die für nachweisliche Schäden an Personen, Besitz und Vermögen aufkommen. Dabei gilt das Prinzip der konkreten Bedarfsdeckung. Der Versicherungsnehmer darf sich durch die Versicherungsleistung nicht bereichern, ihm steht nur der Ausgleich des entstandenen Schadens zu. Folglich ist die Höhe der Versicherungsleistung unmittelbar von den Kosten abhängig, die […]